Bürgerinitiative Fernwärme Mettmann-West
Unsere Fernwärme soll zukunftsfähig werden - mit fairen Preisen und moderner, effizienter Heizenergie

DIE GRÜNEN


1. Inwiefern sind Sie selbst von der Fernwärmethematik in Mettmann-West betroffen?
Von unseren Kandidierenden ist Heike Linnert direkt persönlich betroffen - sie lebt am Quantenberg in einer Eigentumswohnung.
Wir sehen die Fernwärmethematik als wichtiges gesamtstädtisches Thema. Denn die Verwaltung der Stadt Mettmann muss ihre Aufsichtspflicht gegenüber der Rhenag aktiv wahrnehmen. Entstehende Kosten sind für den städtischen Haushalt und somit alle Mettmanner*innen relevant. Auch ist die klimaneutrale Transformation des Fernwärmegebiets ein wichtiger Baustein für die kommunale Wärmeplanung. Ggf. könnte das Gebiet sogar ausgeweitet werden oder als Blaupause für andere Stadtteile genutzt werden. Somit sollte das Thema Fernwärme über persönliche Betroffenheiten hinaus als prioritäres Projekt für die ganze Stadt bearbeitet werden.
2. Welche Zukunftsvision haben Sie für die Fernwärmeversorgung in Mettmann-West?
Die Fernwärmeversorgung muss zu einem marktgerechten Preis, effizient, zukunftsfähig und klimaneutral sichergestellt werden. Es darf nicht sein, dass die ca. 1500 Bewohner*innen des Fernwärmegebiets die Versäumnisse der Vergangenheit bezahlen müssen oder gar aus einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung herausfallen. Deswegen hat unsere Fraktion regelmäßig Anfragen und Anträge zur Situation gestellt, Hintergrundgespräche mit der Verwaltung geführt und Akteneinsicht zum Preisgutachten genommen. Wir stehen dafür ein, dass wir uns weiterhin für eine gerechte Preisgestaltung einsetzen. Außerdem haben wir GRÜNE mit unserem Antrag erreicht, dass im April 150.000€ in die Haushalte 2025 und 2026 eingestellt wurden, um ein Transformationsgutachten zu erstellen. Dies ist die Grundlage für eine klimaneutrale, kostengünstige Modernisierung der Fernwärmeversorgung. Ob dies beispielsweise mit Tiefengeothermie, einer Großwärmepumpe oder anderen Technologien geschehen wird, wird das Gutachten zeigen.
3. Für welche Aktivitäten und Maßnahmen zur Verbesserung der Fernwärmesituation in Mettmann-West wollen Sie sich nach Ihrer Wahl einsetzen?
Wir werden mit unserer Fraktion unsere erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass die Bewohner*innen des Fernwärmegebiets endlich eine faire Preisgestaltung im bestehenden System erhalten. Extrem wichtig ist die Neuaufstellung in den nächsten 5 Jahren: wir werden bei der Verwaltung auf die Vergabe und die Umsetzung des Transformationsgutachtens drängen. Sobald die Ergebnisse vorliegen, muss die Stadt in die Umsetzung gehen. Dabei wollen wir so viele Fördermittel wie möglich akquirieren, um den städtischen Haushalt und damit alle Mettmanner*innen zu entlasten.